Ausbildungen in Integrativer Bindungstherapie
Eine umfassende Ausbildung für Therapeutinnen und Therapeuten in Bindungstherapie
Wir bieten aber auch kürzere Workshop und Kurse an auf Kongressen oder innerhalb des Curriculums der Milton Erickson Gesellschaft.
Unsere aktuelle umfassendes Hybrid-Ausbildung umfasst insgesamt acht Präsenztage und einen Online-Kurs. Es beinhaltet ein Grundlagentraining (Level 0), ein 100-stündiges umfassendes Online-Training (Level 1), ein Aufbautraining (Level 2) sowie Fallsupervision (Level 3). Nach Abschluss des Programms besteht die Möglichkeit, an Supervisions-Calls teilzunehmen und Lerngruppen zu bilden. Dabei schließen wir uns der internationalen Community der „Integrative Attachment Therapy“ an. Die Seminare können einzeln gebucht werden, erstrecken sich über ein halbes Jahr und ermöglichen den Teilnehmenden, die Methode durch kontinuierliche Praxis zu integrieren.

Seminare in Integrativer Bindungstherapie in Deutschland
Nächste Ausbildung am 23.10.2025 - 25.10.2025
Über die Ausbildung
Die Ausbildung in der Integrativen Bindungstherapie nach der Three Pillars Method of Attachment Repair gliedert sich in vier aufeinander aufbauende Module – Grundlagentraining (Level 0), das umfassende Online-Training (Level 1), Aufbautraining (Level 2) und Fallsupervision (Level 3). Jedes Seminar vertieft die klinische Anwendung einer traumasensiblen, bindungsorientierten Psychotherapie.
Die Teilnehmenden lernen, mit Erwachsenen mit unsicheren Bindungsmustern zu arbeiten. Ziel der Ausbildung ist es, die therapeutischen Kernkompetenzen aufzubauen, um mit diesen oft impliziten und körperlich verankerten Beziehungsmustern wirksam und nachhaltig zu arbeiten.
Struktur der Ausbildung:
Im Grundlagentraining werden die Prinzipien der Three Pillars Method (Kollaboration, metakognitive Entwicklung und verkörperte Imagination) vermittelt und praktisch eingeübt. Es bildet den methodischen und erfahrungsbezogenen Einstieg in die Arbeit mit der IAT.
Im Level-1-Online-Training vertiefen wir die zentralen Konzepte von Kooperation, metakognitiver Entwicklung und verkörperter Imagination. Durch strukturierte Video-Vorlesungen, Transkripte und erfahrungsbasierte Übungen lernen die Teilnehmenden, das Modell mit zunehmender Präzision und Sicherheit in der klinischen Praxis anzuwenden.
Hinweis: Da das Level-1-Online-Training derzeit noch nicht auf Deutsch verfügbar ist, erfüllt im Jahr 2025 das Grundlagentraining die Voraussetzungen für die Teilnahme an den weiterführenden Trainings (Level 2 & 3).
Im Level 2 – Aufbautraining wird das Verständnis unsicherer Bindungsmuster vertieft. Die Teilnehmenden lernen, die Methode differenziert auf vermeidende, ambivalente und desorganisierte Bindungsmuster anzuwenden. Fallarbeit, Rollenspiele und kollegiale Supervision stehen im Zentrum.
Im Level 3 – Fallsupervision schließlich wird mit echtem Fallmaterial gearbeitet, um therapeutische Sicherheit und diagnostische Feinfühligkeit im Kontakt mit komplexen Therapieverläufen weiter auszubauen. Dieses Modul schließt die Ausbildung ab und qualifiziert zur Anwendung der Methode im professionellen Kontext.
Für wen eignet sich die Ausbildung:
Die Ausbildung richtet sich an Psychotherapeut:innen, Heilpraktiker:innen, Coaches und Fachpersonen in der beratenden und begleitenden Arbeit, die ihr Verständnis von Bindung vertiefen und die transformative Kraft verkörperter Beziehungserfahrung professionell nutzen möchten.
Lernziel:
Alle drei Module sind praxisnah konzipiert und legen besonderen Wert auf Selbsterfahrung, Integration und kollegiale Reflexion. Ziel ist nicht nur das Verstehen, sondern die schrittweise Verkörperung einer Haltung, die Beziehung heilsam gestalten kann – im therapeutischen Raum und darüber hinaus.
Kern-Werte in der Lehre
Menschen in ihrem Potential entfalten

Vielfalt
Wir schätzen eine Vielfalt von Perspektiven, Lebensentwürfen und Voraussetzungen. Jeder Mensch wird von uns als Bereicherung angesehen und soll die gleichen Möglichkeiten haben.
Gemeinschaft
Die Weiterbildungen an unserem Institut finden in längeren Blockveranstaltungen an einem Ort statt. Die Gemeinschaft in der Gruppe ist uns wichtig, denn in einem Umfeld, in dem man sich als Teil einer Gemeinschaft fühlt und aufgehoben ist, lernt es sich besser und man fühlt sich wohler.
Experimentierfreude
Lernen heißt, ins kalte Wasser zu springen und einfach mal zu machen. Bei der Gestaltung unserer Übungen geht es nicht darum, etwas „richtig“ zu machen, sondern kreativ und spielerisch eine neue Fähigkeit zu erproben.
Respekt
Wir streben danach, jedem Teilnehmer mit Respekt und Neugier zu begegnen. Wir eröffnen Erlebnisräume, in denen jeder sich in seiner Eigenart sein und zeigen darf.
Lernen durch Erfahrung
Psychische Prozesse kann man erst durch eigene Erfahrungen wirklich verinnerlichen. Deshalb ist es Teil des Lernkonzepts, Selbsterfahrung sowohl in der Gruppe als auch in Partnerübungen zu ermöglichen.
Vorträge & Workshops
Voträge:
-
MEG-Jahrestagung 2025 - Hypnotherapie bei Bindungsstörungen
-
MEG-Jahrestagung 2026 - Bindungstraumata hypnotherapeutisch behandeln
-
DGH-Kongress 2026 - Hypnotherapie bei Bindungsstörungen
Workshops
-
C-Seminar: Hypnosetherapie bei Bindungsstörungen bei der MEG Regionalstelle München - 15.-16.05.2025
Ausbildung:
Wir bieten auch eine umfassende Ausbildung in Integrativer Bindungstherapie (IAT) auf Deutsch an, gemeinsam mit der internationalen Organisation (IAT).
