top of page

Level 2 - Aufbautraining

Nächstes Level 2 von 11.-13. März 2026

Über das Aufbautraining

Dieses 3-tägige Aufbautraining vertieft die in Level 1 erlernten Grundlagen der Integrativen Bindungstherapie (IAT) und fokussiert sich auf die differenzierte klinische Anwendung bei verschiedenen Bindungsstilen im Erwachsenenalter. Die Teilnehmer:innen lernen, unsichere Bindungsmuster gezielt zu erkennen und individuell zu behandeln – darunter die vermeidenden, ambivalenten und desorganisierten Bindungsmuster.

 

Im Zentrum steht dabei die fein abgestimmte therapeutische Arbeit, die sich an der inneren Struktur, Dynamik und dem spezifischen Erleben der Klient:innen orientiert. Aufbauend auf der Drei-Säulen-Methodik der IAT werden Interventionen weiterentwickelt und verfeinert, um sie präzise auf unterschiedliche Bindungskonstellationen zuzuschneiden.

 

Die Inhalte werden vermittelt durch Vorträge, Demonstrationen, Diskussionen und intensive Kleingruppenübungen – inklusive Rollenspielen, in denen typische Beziehungsmuster gezielt aufgegriffen und therapeutisch bearbeitet werden. Das Training bietet Raum für Selbsterfahrung, kollegiale Supervision und methodische Sicherheit im Umgang mit Bindungsdynamiken.

 

Format:

Das Seminar erstreckt sich über drei volle Tage und wird in englischer Sprache durchgeführt. Für Teilnehmer:innen, die eine Übersetzung wünschen, besteht die Möglichkeit, eine KI-gestützte Simultanübersetzung ins Deutsche hinzuzubuchen.

​

Das Aufbautraining wird nicht von Stefan Passvogel, sondern direkt von den internationalen Kollegen der IAT durchgeführt: Dr. David Elliott (USA) und Dr. Nigel Denning (Australien) reisen eigens für dieses Seminar nach Deutschland. 

 

Ausbildungsziele:​​

  • Vertiefen Sie die Anwendung der Drei-Säulen-Methode im klinischen Kontext, um Bindungsprozesse gezielt und differenziert begleiten zu können

​

  • Erkennen und verstehen Sie unsichere Bindungsmuster bei Erwachsenen in ihrer emotionalen, kognitiven und körperlichen Ausdrucksform.

 

  • Entwickeln Sie individuelle therapeutische Strategien, die auf die jeweilige Bindungsdynamik Ihrer Klient:innen abgestimmt sind.

 

  • Üben Sie konkrete Interventionen praxisnah ein, indem Sie in Rollenspielen mit typischen Patientenprofilen realitätsnah arbeiten.

 

  • Lernen Sie, die Ideal Parent Figure-Methode differenziert einzusetzen – abgestimmt auf vermeidende, präokkupierte oder desorganisierte Bindungsstile.

 

  • Erforschen Sie Widerstände und Beziehungsmuster in der therapeutischen Allianz und nutzen Sie diese gezielt als Zugang zu tieferer Arbeit.

​

  • Vertiefen Sie Ihre therapeutische Präsenz, Ihre diagnostischen Fähigkeiten und Ihr Gespür für Beziehungsebenen in komplexen Prozessen.

​

Kosten:

Die Teilnahmegebühr für das Training beträgt 850 Euro. 

 

Die Kosten für Unterkunft (76 Euro pro Nacht) sowie Tagungspauschale und Verpflegung (94 Euro pro Tag) belaufen sich insgesamt auf 551 Euro pro Person.

 

Falls das Level-2-Seminar und das Level-3-Seminar gemeinsam gebucht werden, kommt eine zusätzliche Übernachtung vom 13. auf den 14. März hinzu (76 Euro zuzüglich Frühstück).

 

Location:

Das Seminar findet im Haus der Bayerischen Landwirtschaft (HdbL) in Herrsching am Ammersee statt. Das HdbL liegt inmitten einer idyllischen Landschaft direkt am See und bietet eine inspirierende Umgebung für Lernen und Austausch.

​

Anreise:

Die genaue Adresse des Haus der bayrischen Landwirtschaft (HdbL) ist die "Rieder Str. 70, 82211 Herrsching am Ammersee". Das HdbL ist mit der S-Bahn (regionaler Nahverkehr) gut von dem Hauptbahnhof und Flughafen München erreichbar. 

bottom of page